Deine Stärken machen Sinn -Sinnreise in 4 Teilen von Sandra Jost

Deine Stärken machen Sinn – eine Sinnreise

„Das macht doch alles gar keinen Sinn – oder doch?“ Das ist es, was dir immer öfter durch den Kopf schiesst?

Aufstehen, sich Fertigmachen, vielleicht Kinder in die Schule schicken, dann selbst zum Job, Mails, Meetings, Aufgaben, abends erschöpft auf dem Sofa, Schlafen, Repeat – spürst du auch dieses leise Gefühl: 

Wofür eigentlich?

Und vor allem: Wie lange soll das so weitergehen?

Ich kenne das. Manchmal fühlt sich die Arbeit und das ganze Leben einfach nur noch an wie ein endloses Funktionieren, aber die Freude fehlt, das innere Feuer.

Und wenn man einmal genauer hinschaut und mit Menschen spricht, ist es das, was viele erleben. Wir sitzen fest in einem mehr oder weniger selbstgebautem Hamsterrad und finden nicht den Schalter, um es anzuhalten. Und in diesem viel zu schnell ratternden Hamsterrad ist meist nicht einmal Zeit, um die Frage nach dem Sinn in Ruhe zu beleuchten.

Viele denken zunächst, der Sinn ginge verloren, weil der Job nicht mehr passt. Und da wir viel Zeit mit dem Job, dem Beruf, verbringen, ist es auch ein wichtiger Aspekt auf der Suche nach dem Sinn. Doch das ist selten die ganze Wahrheit.

Sinn entsteht nicht, wenn du im Job erfolgreich bist und die richtige Position hast. Genauso wenig, wie Sinn entsteht, wenn im privaten Bereich im außen vermeintlich alles „perfekt“ erscheint.

Sinn entsteht, wenn du deine Stärken kennst und leben kannst – sie ziehen dich automatisch dort hin, wofür du „gemacht“ bist. Sie zeigen dir den Weg dahin, wo du Energie spürst, wo du du selbst sein darfst, wo du etwas beiträgst, das sich nach dir anfühlt.

Sinn klingt so groß und unerreichbar, ist aber eigentlich ganz einfach. Und deshalb entsteht hier meine sogenannte Sinnreihe. In 4 Teilen schreibe ich darüber, wie deine Stärken den Weg zum Sinn freimachen, Und ich lade dich auf eine kleine Reise ein – sozusagen eine Sinn-Reise von den inneren Fragezeichen und der Leere zu neuer Lebendigkeit:

1. Das Gefühl der Sinnlosigkeit – warum Sinn nicht im Außen entsteht

2. Deine Stärken als Kompass für Sinn – wie du erkennst, was dich erfüllt

3. Sinn im Alltag entdecken – wie du durch kleine bewusste Schritte Erfüllung findest

4. Mut entwickeln, das System zu hinterfragen – wie du beginnst, dein (Arbeits-)Leben aktiv zu gestalten

Diese vier Artikel sollen dein Reminder werden, dass du nicht auf dieser Welt bist, um „irgendwie durchzuhalten“, sondern um deinen Job und dein Leben bewusst zu erleben – mit Freude und Sinn, genau so wie du bist. Weil genau das ist es, worum es geht:

Du darfst dein Leben so leben, damit du dein einzigartigstes, großartigstes Leben leben kannst.

Mein Claim: „Tu was du liebst – und lebe auf“, soll genau das ausdrücken. Dafür trete ich an.

Und falls du spürst, dass du dir gerade an so einem Punkt stehst, lade ich dich herzlich zu einem kostenlosen Impuls-Call ein. Einfach mal austauschen:



Wenn sich alles leer anfühlt

Du kennst das, sonst würdest du diesen Artikel nicht lesen. Du sitzt abends auf dem Sofa, erschöpft vom langen Tag, du hast zwar alles geschafft, aber genau das ist auch dein Gefühlszustand:

Geschafft.

Dein privater und geschäftlicher Kalender ist voll, die To-do-Liste endlos, und kein Ende für Entspannung in Sicht. Und immer öfter fragst du dich:

Wofür mache ich das eigentlich? Was ist der Sinn hinter allem? Ist das mein Leben?

Dieses Gefühl, dass das eigene Tun keinen Sinn (mehr) ergibt, kennen viele. Und ja, es ist das gesellschaftliche Hamsterrad, in dem wir alle stecken. Einziger Ausweg: Das Signal wahrnehmen.

Deine Seele bringt sich in Erinnerung.

Der Ursprung von Sinn

Sinn ist kein äußerer Zustand, den du „finden“ musst. Er entsteht innen. Es gibt einen Grund, warum du hier auf der Welt bist. Fragst du dich, warum du bist, wie du bist? Die kurze Antwort ist: Wir bekommen unsere Persönlichkeit zum Teil genetisch mit, viele Teile werden uns anerzogen.

Und hier gilt es genau hinzuschauen. Denn primär werden uns unsere Stärken und Talente genetisch weitergegeben, sie sind also ein wichtiger Teil von uns. Darüber hinaus müssen wir aber auch die Möglichkeit haben, in unserer Kindheit und Jugend diese vererbten Talente zu echten Stärken auszubilden. Hier spielt unser Umfeld eine Rolle.

Ein Beispiel:

Meine Top-Stärke ist die Menschenkenntnis. Diese konnte ich in meiner Kindheit als Einzelkind und mit Eltern, die berufsbedingt viel abwesend waren, gut ausbilden. Ich war immer sehr schüchtern, habe immer Menschen beobachtet und letztendlich musste ich mich selber aktiv mit einbringen, wenn ich nicht alleine sein wollte. Dadurch habe ich die Menschenkenntnis ausgebildet. Das Umfeld war also wichtig bei der Entwicklung der Stärken, die jedoch genetisch an mich weitergegeben wurde – sicherlich von beiden Elternteilen, aber das würde jetzt hier zu weit führen.

Wenn wir uns also nach dem Sinn fragen, so können wir unsere Stärken mit zu Rate ziehen. Denn die Stärken und die Kombination deiner Stärken macht uns einzigartig.

Die Chance, dass jemand anders dieselben Stärken-Kombinationen hat liegt bei 1:30 Milliarden.

Wer an Zufall glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Ich glaube, dass es einen Grund gibt, dass du eben genau deine Stärken hast – und mit ihnen etwas auf dieser Welt bewegen darfst.

In deinen Stärken zeigt sich das Fundament für den Sinn.

Sinn-Entfremdung

Halten wir also fest: Wir haben Stärken als Teil unserer Persönlichkeit mit auf die Welt bekommen. Was aber tun, wenn wir vergessen haben oder gar nicht wirklich wissen, was unsere Stärken genau sind? Wenn wir uns viele Jahre oder Jahrzehnte von uns selber entfernt haben, uns verstellt haben und uns angepasst haben?

So viele gesellschaftliche Zwänge und Ängste, Überzeugungen, die in der Erziehung entstanden sind, stehen uns auf dem Weg zum Sinn buchstäblich im Weg. Sie führen uns weg von dem, was wir in uns tragen und lassen uns dem Aussen folgen. Wir folgen dem, was uns vermittelt wird, was vermeintlich richtig ist, aber uns gar nicht wirklich entspricht.

Und so entfernen wir uns eventuell immer weiter weg von unserem Sinn.

Wir passen uns an, um dazuzugehören – und entfernen uns dabei von uns selbst.

Wo zeigt sich der Sinn?

Viele Menschen verlieren ihren Sinn nicht, weil sie „im falschen Job“ stecken – sondern weil sie nicht mehr bewusst wahrnehmen, was ihnen eigentlich Freude macht und Energie bringt. Sie kennen ihre Energiequellen nicht.

Sinn entsteht nicht, wenn du im Beruf eine bestimmte Position hast oder ein Projekt erfolgreich abschließt. Oder wenn du ein Leben gestaltest, wie du es beigebracht bekommen hast, wie „man alles eben so macht“. Sinn entsteht dort, wo du deine Stärken und Werte leben kannst – also das, was dich innerlich antreibt und dir Energie gibt.

Du hast deine Stärken geschenkt bekommen – also nutze sie auch.

  • Wenn du z. B. analytisch stark bist, spürst du Sinn, wenn du Struktur schaffst oder Zusammenhänge erkennst. Es fällt dir leicht, ist total logisch, und du bist happy mit Ordnung schaffen, wo andere eher im Chaos versinken.
  • Wenn du empathisch bist, entsteht Sinn, wenn du intensiv mit Menschen zusammenarbeiten kannst. Alleine im Büro oder in einem völlig reizüberfluteten Großraumbüro gehst du ein wie eine Primel. Dabei ist die Empathie die einzige „Waffe“, die wir der KI entgegenzusetzen haben.
  • Wenn du kreativ bist, entsteht Sinn, wenn du Neues erschaffst und ins Leben bringen darfst. Du bist ein Macher, mit dir entsteht Großes. Das ist dein Sinn.

Sinn ist also kein Ergebnis von erschaffenen „Erfolgen“ – sondern das Ergebnis, wenn du dich selbst mit dem einbringst, was du von Natur aus kannst.

Fazit: Sinn beginnt in dir

Vielleicht ist gar nicht alles sinnlos, weder dein Job noch dein aktuelles Leben – vielleicht hast du nur den Kontakt zu dem verloren, was dich wirklich ausmacht und dir damit deinen Sinn gibt?

Und wenn du das auf deinem bisherigen Lebensweg vergessen hast, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, deinen Stärken und damit auch deinen Sinn wiederzuentdecken.

Ich lade dich ein, gemeinsam deine Stärken zu entdecken und wie sie dir deinen Sinn wiedergeben.

Buche dir ein kostenloses 20-minütiges Gespräch oder schreib mir – wie es dir lieber ist.



Im nächsten Blogartikel auf meiner Sinnreise zeige ich dir, wie du deine Stärken als Kompass für Sinn konkret einsetzen kannst, damit du bewusst deine Energie auf die Dinge lenkst, die dir wirklich Bedeutung geben.

Denn Sinn ist immer persönlich – und du bist der einzige Maßstab.

Deine Sandra.

Magst du mehr erfahren? Dann melde dich gern zu meinem Stärkenletter an.

Sandra Jost sitzend Kinn aufgestützt

Über mich

Hi, ich bin Sandra.
Seit über 20 Jahren begleite ich Menschen dabei, ihren Platz im Berufsleben zu finden. Meine eigene grösste Veränderung kam, als ich meine echten Stärken entdeckte. Plötzlich war klar: Ich muss mich nicht verändern – ich darf einfach ich selbst sein.

Meine Mission seitdem: Menschen begleiten beim Stärken entdecken – damit Job und Leben wirklich passen.

Ich glaube, wer seine Stärken lebt, verändert nicht nur den Job – sondern auch sein ganzes Leben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert