|

Mehr JobLife – Warum Job-Life-Balance nicht funktionieren kann

Es ist in aller Munde: New Work, Job-Life-Balance, Erfüllung im Beruf und so weiter. Und das ist gut so. Es ist gut, dass Menschen sich auf den Weg machen und aus dem klassischen 9-5 Arbeitsmodell aussteigen wollen.

Warum ist das gut?

Weil ich finde, dass Menschen ihre Lebenszeit erfüllt verbringen sollen. Mit einer Arbeit, die sich nicht schwer und nach Arbeit anfühlt, sondern die sie mit Freude erfüllt und leicht fällt. Und die genug Energie gibt, um auch nach Feierabend die privaten Dinge des Lebens genießen zu können.

Ich bin persönlich auch schon immer für größtmögliche Freizügigkeit beim Thema Arbeitszeit und Kontrolle der Arbeitszeit, weil ich vertraue. Weil ich der Überzeugung bin, dass, wenn Menschen ihre Arbeit lieben, werden auch die Ergebnisse grandios sein. Ich weiß, ich arbeite lange genug im Personalbereich, um auch die gesetzlich aufgezwungenen Grenzen zu kennen. Aber ich darf sie ja auch nicht gut finden.

Ich möchte meine tiefste Überzeugung hier nennen, dass, wenn wir alle mit den passenden Aufgaben und in der richtigen Rolle arbeiten würden, auch und gerade mit einem hohen Freiheitsgrad und freier Gestaltung der Arbeitszeit bessere Ergebnisse erzielen würden. Und wir hätten alle mehr Energie und Freude am Leben und wären weniger missmutig, feindselig und neidisch u.v.m.

Also, bevor ich zu pathetisch werde: Hier auf meiner Homepage und in diesem Blogartikel geht es darum, wie du das beste JobLife für dich kreieren kannst. Also lies weiter:

Job oder Leben? Warum diese Entscheidung falsch ist

Viele Menschen glauben, sie müssten sich zwischen Karriere und Leben entscheiden. Die klassische Job-Life-Balance vermittelt, dass Arbeit und Leben Gegensätze sind – als wären wir im Job jemand anderes als in unserem Privatleben. Das ist meiner Meinung nach ein veraltetes Konzept.

Die Wahrheit: Dein Job ist ein Teil deines Lebens. Meistens nimmt er sogar mehr Zeit ein, als die Zeit im Privatleben (wenn wir nur die wache Zeit berücksichtigen). Und wenn du deinen Job so gestaltest, dass er zu dir passt, dann brauchst du keine Balance mehr – sondern hast ein integriertes, erfülltes JobLife.

Was bedeutet JobLife?

Stell dir vor, dein Job gibt dir Energie, anstatt sie dir zu rauben. Dass du deine Stärken nutzt, anstatt dich zu verbiegen. Dass du morgens motiviert aufstehst, weil deine Arbeit Sinn macht und sich gut anfühlt.

Das ist JobLife.

JobLife bedeutet, dass du nicht nur arbeitest, um zu leben, sondern dass dein Job ein lebendiger Teil deines Lebens wird. Dass du deine beruflichen Stärken kennst und so einsetzt, dass du dich wohlfühlst – ohne Stress, ohne Zerrissenheit. Im Flow bist.

Warum eine Job-Life-Balance nicht funktioniert

Die Vorstellung von Job-Life-Balance setzt voraus, dass Job und Leben Gegenspieler sind. Doch wenn dein Job dich auslaugt, kann kein noch so entspannter Feierabend das ausgleichen. Und wenn du im Job nicht du selbst sein kannst, dann fühlt sich dein Leben unvollständig an.

Die Lösung? Nicht Balance, sondern Integration.

Wenn du deinen Job als Teil deines Lebens betrachtest – und nicht als Belastung – dann verändert sich alles. Dann geht es nicht mehr darum, Beruf und Privatleben auszubalancieren, sondern darum, deinen Job so zu gestalten, dass er dich erfüllt und zu dir und deinem Leben, zu deiner Persönlichkeit und deinen Werten passt.

Wie du dein JobLife gestaltest – 4 Schritte

1. Entdecke, was dir Energie gibt

Welche Aufgaben machen dir Spaß? Wann vergisst du die Zeit? Welche Tätigkeiten fühlen sich leicht an? Kein Geheimnis: Hier liegen deine Stärken.

2. Überprüfe deine Glaubenssätze

Wer hat dir beigebracht, dass Arbeit hart sein muss? Oder dass du dich zwischen Karriere und Lebensfreude entscheiden musst? Solche Denkmuster bremsen dich aus. Weg damit. Nicht leicht, ich weiß, ich kenne mich mit Mindfuck aus – und ja, natürlich auch aus eigenem Erleben. Ist aber alles veränderbar.

3. Gestalte deinen Job aktiv mit

Nutze deine Selbstwirksamkeit: Gibt es Projekte, die besser zu dir passen? Kannst du deinen Arbeitsalltag optimieren? Lies hierzu auch mehr zu meinem Artikel „Was ist Job-Crafting„. Mehr Spielraum bedeutet mehr JobLife.

4. Nutze dein Stärken-Navi

Wenn du deine Stärken bewusst einsetzt, fühlt sich dein Job leichter an. Du musst nicht jemand anders sein – du musst nur mehr du selbst sein. Deine Stärken weisen dir den Weg! Wie ein Navi – mit ziemlich großer Sicherheit und Zielstrebigkeit. Wenn dich die Stärkenorientierung interessiert, kannst du dich hier einlesen.

Fazit: Mehr JobLife bedeutet mehr WOW!

Vergiss die veraltete Idee von Job-Life-Balance. Du bist immer du – im Job genauso wie im Leben. Du bist nur EINS. Wenn du dein JobLife bewusst gestaltest und deine Stärken nutzt, fühlt sich deine Arbeit nicht mehr wie ein Gegengewicht zum Leben an.

Es geht nicht um Balance. Es geht um Integration. Und genau das bringt mehr WOW! in dein JobLife. Das ist meine Überzeugung.

Wenn du das auch so siehst, sprich mit an. Wir gehen gerne gemeinsam ein Stück Richtung WOW.

Starte mit vielen Gleichgesinnten in der Stärkenwelt-Community, um als ersten Schritt deine Stärken kennenzulernen und zu er-leben, wie sie dich be-leben.

Die Community ist mein Herzensprojekt und für dich kostenlos – sei dabei, bei der Stärkenwelt Bewegung!

Deine Sandra

Am liebsten kreiere ich zur Zeit neue Workshops & Produkte für dich.

Hi, ich bin Sandra – und genau darum geht es bei mir

Ich bin Expertin für berufliches Wachstum & Stärkencoach, aber vor allem jemand, der weiß: Du bist nicht zwei verschiedene Menschen – einer für den Job und einer fürs Leben. Dein Job ist Teil deines Lebens, also sollte er sich auch nach dir anfühlen!

Deine Stärken sind dein inneres Navi. Wenn du sie kennst und gezielt einsetzt, brauchst du dich nicht mehr zu verbiegen – dein JobLife wird leichter, echter und kraftvoller. Genau darum geht’s in meinem Coaching, in meinen Workshops und in meiner neuen Communitiy: dem JobLife-Kompass.

Also, worauf wartest du? Lass uns dein JobLife auf WOW! drehen!

Hier erfährst du mehr über mich und meinen Weg und warum ich dich auf deiner beruflichen Reise erfolgreich unterstützen kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert