|

Berufliche Veränderung: 7 Schritte auf dem Weg zum passenden Job

Du erlebst gerade eine Phase der beruflichen Veränderung? Entweder, weil du dir aktiv eine Veränderung wünschst oder weil du dich aufgrund äußerer Zwänge verändern musst? Aber in welche Richtung deine Veränderung gehen soll, das weißt du nicht so genau? Du hinterfragst dich und dein bisheriges berufliches Leben, weil du gerade nicht ganz klar siehst, wie du den nächsten Schritt genau gehen sollst?

Darüber will ich dir in diesem Artikel die meiner Meinung nach beste Reihenfolge mitgeben. Damit wirst auch du erkennen, was du alles mitbringst und womit es am besten für dich weitergehen kann.

Meine Ausbildung zum Stärkencoach hat mir selber ein riesengroßes AHA-Erlebnis beschert: Da habe ich erst so richtig meinen eigenen roten Faden erkannt. Und warum alles so kommen musste, wie es gekommen ist. Und um es kurz zu machen: Deine Stärken zeigen dir den Weg. Ob du willst, oder nicht.

Entweder dir machen Dinge Freude, weil du in deinen Stärken arbeitest.

Oder du bist frustriert, weil die Bedürfnisse deiner Stärken nicht berücksichtigt werden.

Ich zeige dir hier meine 7 Schritte, die ich dir empfehlen würde, wenn du dich verändern und/oder neu orientieren möchtest. Noch ausführlicher kannst du hier in meiner kostenlosen Anleitung nachlesen:

Schritt 1: Deine bisherigen Stationen analysieren – Was hat dich wirklich erfüllt?

Bevor du dich erneut einfach in Stellenanzeigen stürzt, lohnt sich ein Blick zurück. Du willst ja nicht einfach möglichst schnell in irgendeinem neuen Job landen, der dich dann doch nicht erfüllt. Du willst ja sicherlich den für dich genau richtigen Job, richtig? Von daher rate ich dir im ersten Schritt zunächst unbedingt nochmal genau auf deine einzelnen beruflichen Stationen zu blicken und dich zu fragen:

Welche Jobs oder Aufgaben haben dir am meisten Spaß gemacht?

Warum genau?

War es das Umfeld, die Tätigkeit, die Menschen?

Notiere dir Muster und erkenne, was dich motiviert.

Schritt 2: Klarheit gewinnen – Was willst du wirklich?

Nicht jede Unzufriedenheit bedeutet, dass du den Job wechseln musst. Manchmal reicht eine Anpassung der Aufgaben oder Arbeitsweise. Aus Schritt eins hast du nun schon eine Idee, was dir bisher am meisten Freude gemacht hat. Im Schritt zwei überlege dir: 

Kann ich das, was mir Freude macht, in meinem aktuellen Umfeld umsetzen?

Oder wenn du gerade in keinem Job bist: in welchem Umfeld kann ich diese Dinge umsetzen, damit ich happy bin?

Ist es im bisherigen Bereich möglich oder ist es etwas Neues?

Schritt 3: Den Arbeitsmarkt checken – Welche Möglichkeiten gibt es?

Nun geht’s ans Recherchieren. Welche Berufe passen zu deinen Interessen und Stärken? Also recherchiere mal und lass dich inspirieren:

Welche Branchen wachsen?

Nutze Tools wie Jobbörsen, LinkedIn oder Arbeitsmarktberichte, um realistische Möglichkeiten zu entdecken. Öffne einmal das Feld der Möglichkeiten und schaue dich um. Du wirst bestimmt erste Impulse bekommen.

Schritt 4: Deine Stärken herausarbeiten und sichtbar machen

Ich habe es in Schritt drei schon erwähnt, aber jetzt wird es konkret: Welche deiner bisherigen Erfahrungen und Stärken sind für deinen neuen Weg relevant? Deine Highlights aus den ersten beiden Schritten entsprechen nämlich deinen Stärken. Die Dinge, an denen du die meiste Freude hast, sind meist die Dinge, die uns auch leicht fallen. Sie fallen uns leichter als anderen. Und die Dinge, fallen uns deshalb leicht, weil hier unsere persönlichen Stärken liegen.

Diese Highlights sollten sich in deinem Lebenslauf, deinem LinkedIn-Profil und evtl. im Anschreiben widerspiegeln. Betrachte deinen Lebenslauf aus einem neuen Blickwinkel und füge zunächst einmal für dich hinzu, was du an deinen beruflichen Stationen aufgrund deiner einzigartigen Stärken geleistet hast. Es ist eine Sammlung für dich, um deine Erfolge sichtbar zu machen und den roten Faden zu erkennen.

Schritt 5: Netzwerken – So wertvoll!

Viele Jobs werden gar nicht erst ausgeschrieben. Sprich mit Menschen aus deiner Wunschbranche, trete in Fachgruppen ein, nutze LinkedIn. Empfehlungen und Kontakte öffnen Türen, die Stellenanzeigen nicht immer zeigen. Zeig dich. Zeig dich mit dem, was dich ausmacht. Frage nach, zeige dich interessiert. Hierdurch wirst du den Stein ins Rollen bringen, sozusagen.

Schritt 6: Bewerbungsunterlagen optimieren

Jetzt ist der Moment, um deinen Bewerbungsunterlagen zu überarbeiten. Du hast jetzt schon viele Infos über dich, deine Stärken und deine Erfolge gesammelt. Dies darf nun auch in deine Unterlagen mit einfließen. Füge dem Lebenslauf in kurzen Worten hinzu, was dein Haupterfolg in den jeweiligen Stationen deiner beruflichen Laufbahn war. Hebe genau die Erfahrungen hervor, die für deinen neuen Job wichtig sind, und formuliere klare Erfolge. Falls du dich umorientierst, zeige den roten Faden in deiner Entwicklung. Was hast du in den ersten Schritten erkannt und wo hat sich das in deiner bisherigen Laufbahn gezeigt (auch wenn man es vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt).

In deinem Anschreiben kannst du nun schon viel gezielter formulieren, was dich ausmacht und warum du dich für den Job bewirbst. Spoiler: Ich arbeite gerade an einem Wegweiser zum Traumjob inklusive vieler Tipps aus meiner Praxis. Coming soon. Nutze gern meine Mindset-Mail und bekomme zuerst die Info.

Schritt 7: Mutig loslegen – bewerben, testen, dranbleiben

Die perfekte Stelle fällt selten vom Himmel – trau dich, verschiedene Optionen auszuprobieren! Nutze alle Wege, die es gibt, um die neue Tätigkeit oder den potenziellen neuen Arbeitgeber kennenzulernen: Probearbeiten, Vernetzen, Jobmessen oder Weiterbildungen – nutze alles, was deinem neuen Weg dient. Und jeder Kontakt und jede Bewerbung bringt dich deinem Ziel näher.

Wichtig ist, dass du dein Ziel kennst. Und das muss nicht in Stein gemeißelt sein, aber die grobe Richtung sollte klar sein.

Noch unsicher, wo dein Weg hingehen soll? Veränderung kann ganz schön Angst machen. Aber du musst nicht alleine da durch. Gehe deine nächsten Schritte mit mir und weiteren Teilnehmern in der JobLife-Kompass Community, meinem Gruppenprogramm zur beruflichen Orientierung. Du wirst während deines Prozesses der Orientierung begleitet, gewinnst Klarheit über deine nächsten Schritte und darüber, was du schon mitbringst für deinen Weg. Opening soon – komm schon auf die Warteliste, die Zeit rennt ja so.

Danach legst du los: gestärkt und klar. Auf deinem Weg in deine berufliche Zukunft.

Deine Sandra.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert